

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt auf der künstlerischen Umsetzung von subjektiven Stimmungen und Gefühlen, die sie vielfach in Porträts und Menschendarstellungen auszudrücken sucht. Diese besitzen eine warme Melancholie und erhalten durch ihre Farb- und Formensprache einen tiefgründigen Ausdruck. Oberflächlichkeit ist in keinem Bild zu finden. Hinter dem Offensichtlichen und Banalen verbergen sie eine tiefgründige „Unterfläche“, die der Betrachter bei längerem Verweilen vor dem Bild erspüren kann.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeiten von Cristina Schäfer sind Tiermotive. Hierbei bringt die Künstlerin ihre Faszination für Natur und Tier zum Ausdruck. Ihre Gemälde sind naturalistisch, manchmal expressiv und hauptsächlich in Acryl gearbeitet.


Nach dem Studium übernahm er die Leitung der Musikschule Remagen und arbeitet als Komponist für Auftragsarbeiten und als Musiker in verschiedenen Ensembles. Seit 2003 dirigiert er das symphonische Stadtorchester Remagen.
In seinem künstlerischen Schaffen widmet er sich Kompositionen mit großer Ausdruckskraft. Neben Aufträgen aus der Werbewirtschaft für Rundfunk und Fernsehen, schreibt er Musik für unterschiedliche Besetzungen, darunter Trios, Orchestermusik, Musicals und Popularmusik.
Seine Tonsprache konzentriert sich überwiegend auf dichte Emotionalität und einen symphonisch anmutenden Klangkörper.
Kontrastreich setzt er filigrane Klavierparts neben orchestrale Elemente mit hoher Klangdichte, dabei erzählt er tonale Geschichten eingebettet in eine klangliche Welt.


an der Else-Lang-Schule in Köln. Darüber hinaus erweiterte sie ihr Portfolio mit Diplomen in Jazz Dance Floor, Choreografie und Mind Body Connection. Sie
absolvierte eine Ausbildung als Tanzpädagogin und in Intensive Studies of Modern Dance.
Domina Schmitz nimmt an tänzerischen Projekten teil, so 2006 am Moving 4-ward in Zusammenarbeit mit dem renommierten Dozenten Royston Maldoom im Tanzhaus
Düsseldorf.
Von 1984 bis 1990 unterrichtete sie an verschiedenen privaten Instituten für Tanz und leitet seit 1999 die private Schule für Tanz, Ballett und Fitness PRIMA D. in
Niederzissen.


Seit seinem Studium beschäftigt er sich mit Lichtinstallationen für Ausstellungen, Konzerte und Kunstperformances. Er entwirft atmosphärisch dichte Illusionen mit farbintensiven Kombinationen. Dabei verwendet er häufig technische Hilfsmittel, die er selbst entwickelt und ihm viele kreative Möglichkeiten bieten.
Er arbeitet als Ingenieur für Lichttechnik in Frankfurt und gehört gleichzeitig der Kreativfirma Klangzeit an. Zusammen mit Frank von Häfen entwirft er Klang- und Lichtkulissen für verschiedene Events im Kunst-, Musik- und Showbereich.
